_Wortbildung

_Wortbildung

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • _Einführung in die Terminologie — KLUGE Etymologisches Worterbuch 24: Einführung in die Terminologie    *Ausführliche Erklärungen, zusammen mit erläuternden Beispielen, finden Sie in dem Buch Elmar Seebold: Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache (München… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.1 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.1   Wesentlich häufiger als die Urschöpfung ist das Verfahren der Wortbildung, bei dem eine neue Bezeichnung mit Hilfe bereits vorhandener Wörter gebildet wird – entweder durch Zusammensetzung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.2 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.2   Bei der Komposition kann es vorkommen, daß zwischen den beiden Teilen ein besonderes Element, das Fugenelement, eingeschoben wird (z.B. Wald es lust). Diese Elemente sehen aus wie Kasus oder… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.3 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.3   Bei der Ableitung kann es vorkommen, daß ein Wort einfach in eine andere Wortart überführt wird (was man an der Flexion und am syntaktischen Gebrauch sieht), ohne daß ein besonderes Suffix… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.4 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.4   Ein weiterer Sonderfall liegt vor, wenn zu einem Wort eine »Ableitung« gebildet wird, die aussieht, als ob der Bildungsvorgang umgekehrt verlaufen wäre (die sogenannte Rückbildung): So sieht das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.5 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.5   Damit ist der Vorgang der Wort bildung beschrieben, aber wenn wir uns für die Herkunft interessieren, gehen wir ja den umgekehrten Weg: Wir haben das abgeleitete Wort bereits vorliegen und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.6 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.6   Nominale Bildungen, die unmittelbar aus der Wurzel gewonnen wurden (wenn sie auch semantisch von der Bedeutung des Verbs abhängig waren), nennt man primäre Bildungen (sie haben in der Regel ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.7 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.7   Die gleichen Bildungsverfahren sind dabei in der Wortbildung wie auch in der Stammbildung zu beobachten (d.h. bei der Bildung von Stämmen, die wir der Flexion zurechnen, z.B. dem Perfektstamm… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.8 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.8   Über die ursprüngliche Form der Wurzeln und ihre Erweiterungen gibt es mehrere Theorien. Wichtig ist, daß normalerweise eine Wurzel im Bereich unserer Sprache und ihrer Vorformen einsilbig ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3.9 — Einführung in die Terminologie: Wortbildung: 3.9   Zurück zur Wortbildung: Ein Wort kann aus einem Substantiv oder Adjektiv gebildet sein – dann nennen wir es denominal, oder aus einem Verb – dann nennen wir es deverbal. Ein Adjektiv, das aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”